Great Season: Profisportler mit Wirtschaftskompetenz für die Zukunft stärken
- thomaskmaran
- 19. Juli
- 2 Min. Lesezeit

Der Übergang vom Profisport ins Berufsleben ist eine der größten Herausforderungen für Athletinnen und Athleten. Doch dank des Projekts "Great Season" der Südtiroler Sporthilfe Alto Adige erhalten sie nun wertvolle Unterstützung, um diesen Neustart erfolgreich zu meistern. Dieses spannende Weiterbildungsprogramm stattet sie nicht nur mit essenziellem Wissen aus, sondern vernetzt sie auch mit lokalen Unternehmen.
Ein zentraler Pfeiler des Programms ist die Zusammenarbeit mit der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Freien Universität Bozen. Mit Dr. Thomas K. Maran, Prof. Dr. Sascha Kraus und Prof. Christoph Stöckmann konnten drei herausragende Referenten gewonnen werden. Sie vermittelten den rund 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmern in den Themenblöcken Betriebswirtschaft, Management, strategische Unternehmensführung, Innovation, Entrepreneurship und Digitalisierung auf beeindruckende Weise wertvolles Wissen und luden stets zur interaktiven Diskussion ein. Ein besonderer Dank gilt hierbei auch Marjaana Gunkel und Ursula Obermair, deren Engagement diese wertvolle Kooperation ermöglichte.
Vergangene Woche erhielten die Athletinnen und Athleten einen intensiven Crashkurs in Betriebswirtschaft, Management und strategischer Unternehmensführung unter der Leitung von Dr. Thomas K. Maran. Die Kernfragen dieses Tages waren von entscheidender Bedeutung für ihre zukünftige Karriereplanung:
Wie entwickle ich ein konkurrenzfähiges Geschäftsmodell?
Wie gestalte ich eine langfristige Strategie für mein Unternehmen?
Wie setze ich diese Strategie durch die richtigen Ressourcen, die passenden Mitarbeiter und die richtige Führung erfolgreich um?
Von der Steigerung der Attraktivität einer Branche, Dienstleistung oder eines Produktes über die internen Kompetenzen und Fähigkeiten eines Unternehmens bis hin zu den Grundsätzen des Personalmanagements – diese und viele weitere Themen wurden sowohl theoretisch fundiert als auch anhand praktischer Beispiele gemeinsam erarbeitet.
Das übergeordnete Ziel von "Great Season" ist klar definiert: Die persönlichen, sozialen und wirtschaftlichen Kompetenzen der Sportlerinnen und Sportler sollen gestärkt und weiterentwickelt werden, damit sie sich nach ihrer aktiven Profisportkarriere ein solides neues Standbein aufbauen können.
Dieses wegweisende Programm wird seit Beginn maßgeblich von der Stiftung Südtiroler Sparkasse unterstützt und mitgetragen. Ein großer Dank gebührt zudem den engagierten Mentorinnen und Mentoren der teilnehmenden Unternehmen, die die Sportlerinnen und Sportler während des gesamten Programms begleiten und ihnen wertvolle Praxiseinblicke ermöglichen.
"Great Season" ist ein leuchtendes Beispiel dafür, wie Sportförderung über die aktive Karriere hinausgehen und Athleten auf ihrem Weg in eine erfolgreiche berufliche Zukunft begleiten kann.



Kommentare