Führung im Digitalen Zeitalter: Warum menschzentrierte Führung unser größtes Kapital ist
- thomaskmaran
- 19. Juli
- 3 Min. Lesezeit

In einer Ära, die von beispiellosen Unsicherheiten und Umbrüchen geprägt ist, befindet sich die Unternehmenslandschaft in einem Zustand permanenter Transformation. Von der unaufhörlichen Automatisierung von Routineaufgaben und den tiefgreifenden Veränderungen von Geschäftsmodellen durch Cloud-Dienste, über das schwindelerregende Innovationstempo, das von Generativer KI angetrieben wird, bis hin zu den geopolitischen Kräften, die globale Operationen neu definieren – Wandel ist kein Ereignis mehr, sondern eine Konstante.
In dieser neuen Realität hängen Differenzierung und Wettbewerbsfähigkeit zunehmend von der Agilität und Energie einer Organisation ab, von ihrer Anpassungsfähigkeit und ihrer Fähigkeit, die richtigen Entscheidungen schneller als die Konkurrenz zu treffen. Dieser entscheidende Vorteil liegt nicht allein in der Technologie, sondern maßgeblich im Betriebsmodell eines Unternehmens und, entscheidend, in seinem Führungsansatz.
In dieser neuen Realität, so betonte Dr. Thomas K. Maran von der Universität Bozen, müssen Führungskräfte weiterhin exzellent darin sein, strategische Weitsicht und Richtung zu geben, klare Ziele und Prioritäten zu setzen sowie gemeinsame Prinzipien der Zusammenarbeit und des konstruktiven Widerspruchs zu etablieren. Darüber hinaus müssen wir als Führungskräfte lernen, loszulassen – loszulassen von „Kontrolle“, von zentralisierter Entscheidungsfindung. Wirkungsvolle Führungskräfte, wie Dr. Maran hervorhebt, führen situativ: Sie entscheiden je nach Situation zwischen Klarheit durch direktive Führung und Empowerment durch Partizipation und Delegation. Ein rein hierarchisches Führungsmodell ist schlichtweg zu langsam und nicht in der Lage, die Komplexität der heutigen Geschäftswelt zu bewältigen, da es schnelle Entscheidungen behindert.
Dieser Paradigmenwechsel erfordert ein völlig neues Maß an Selbstwahrnehmung, außergewöhnliche Kommunikationsfähigkeiten und eine ausgeprägte Fähigkeit, zu erfassen, wie andere denken und fühlen. Wir diskutieren Führung oft aus der Perspektive der Geführten – doch die Reise beginnt tatsächlich innerhalb der Führungskraft selbst: Wir müssen wissen, was uns antreibt, was uns positive Energie verleiht und zu unserem persönlichen Gleichgewicht beiträgt. „Erkenne dich selbst“ – ein tieferes Verständnis des eigenen Inneren fördert persönliches Wachstum, kultiviert emotionale Intelligenz und schärft die Entscheidungsfindung. Nur mit starker Selbstwahrnehmung sind wir in der Lage, authentisch zu sein, Inspiration zu bieten und situationsgerecht effektiv zu führen.
Diese vitalen Aspekte moderner Führung standen im Mittelpunkt einer inspirierenden Podiumsdiskussion. Der Gastgeber, Dr. Thomas A. Biland (Dr. Thomas A. Biland Executive Search), orchestrierte gekonnt einen lebhaften Austausch auf der Bühne und während des Apéros. Gemeinsam mit Dr. Thomas K. Maran (Universität Bozen), Henning Sandfort (CEO Siemens Schweiz) und Katja Bürki (Creaholic) wurden Perspektiven und Erfahrungen geteilt und die nuancierten Anforderungen an Führung in einer sich ständig entwickelnden Welt beleuchtet. Herzlichen Dank an Thomas Biland für die Einladung, an die Mitdiskutanten für ihre Leidenschaft und ihre Einsichten sowie an die Gäste für die anregenden Gespräche während des Apéros!
Der Abend, der einen lebhaften Herbst-Apéro 2024 markierte und ein 50-jähriges Jubiläum feierte, beleuchtete auf faszinierende Weise die Facetten moderner Führung. Unter dem Motto „Wer ist hier der Chef? – Führung in Zeiten des Wandels“ diskutierten die Experten die Herausforderungen und Chancen in einer Arbeitswelt, die sich permanent verändert. Ein besonderes Highlight war die Würdigung der Gründerin Denise Ammann, deren Vision, den Menschen ins Zentrum zu stellen, das Ethos der Organisation bis heute prägt.
Von emotionaler Intelligenz bis zur Navigation in der neuen „BANI“-Welt (Brittle, Anxious, Non-linear, Incomprehensible) bot die Diskussion tiefe Einblicke in die Zukunft der Führung, das Zusammenspiel von Vertrauen und Flexibilität sowie die nachhaltige Kraft authentischer Führung.
Die Zukunft der Führung ist unbestreitbar menschzentrierter denn je. Bleiben Sie dran für unseren kommenden Blogartikel mit weiteren Details, Bildern und inspirierenden Zitaten von diesem denkwürdigen Ereignis!



Kommentare